Veranstaltungsort:
Zuhause oder wo auch immer Du Dich mit Deinem PC, Laptop oder Tablet befindest!
Dein Gerät sollte mit Mikrofon, Lautsprecher, evtl. Headset und Kamera ausgestattet sein. Außerdem brauchst Du eine stabile Internetverbindung.
Fortbildungsinstitut am Berufskolleg Waldenburg
Eichenstraße 11-13
74638 Waldenburg
Kursbeschreibung
Freut Euch auf ein hochkarätiges Programm, auf exzellentes Fachwissen gepaart mit einer guten Portion Entertainment! Erlebt Referenten aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen, die etablierte Operationstechniken und evidenzbasierte Nachbehandlungskonzepte präsentieren!
Die Knie- und Hüftgelenke sowie die Lendenwirbelsäule stehen am Vormittag im Mittelpunkt. Am Nachmittag liegt der Fokus auf inneren, onkologischen sowie neurologischen Erkrankungen.
Das Schultergelenk und Testverfahren für die obere Extremität runden den Tag ab.
Wir freuen uns in jedem Fall auf einen spannenden Tag und reichlich fachlichen Austausch mit Euch!
Inhalte des Kurses
... am Vormittag:
- Update Kniechirurgie
Fokus: fokale Knorpelschäden / vorderes Kreuzband
Dr. med. Wolfgang Zinser - Nachbehandlung nach regenerativer Knorpelchirurgie - Evidenz und Erfahrung
Wolfgang Schoch - Konservative Therapie nach vorderer Kreuzbandruptur - für wen und wie?
Frank Diemer - Update Hüftchirurgie
Fokus: Hüftendoprothese, Prothesenauswahl, Zugang, State of the art
Dr. Wolfram Steens - Nachbehandlung nach Hüftprothesenimplantation
Volker Sutor - Aktive Therapie beim chronischen unspezifischen Rückenschmerz
Christoph Thalhamer
... am Nachmittag:
- Update Trainingstherapie: MTT bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Beschwerden
Dr. Peter Wright - Update Trainingstherapie: MTT in der Onkologie
PD Dr. Joachim Wiskemann - Update Trainingstherapie: MTT bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen
Philip Hielbig - Update Schulterchirurgie Fokus: Schulterimpingement/Rotatorenmanschette
PD Dr. med. Philipp Minzlaff - Schulterimpingement aus physio- und sporttherapeutischer Sicht
Prof. Dr. Christian Kopkow MPH - Funktionelle Testverfahren der oberen Extremität - Anwendung und Aussagekraft
Matthias Keller
HIER geht es zum Infoflyer mit detaillierteren Informationen.
Zeitplan
Samstag, 19.06.2021
09.00-17.30 Uhr
Ab 08.00 Uhr Einfinden im Onlineraum, am Vorabend technische Einweisung.
Kosten
€ 150,-
Wir möchten Euch zusätzlich auf drei an das Symposium anschließende MTT-Kurse aufmerksam machen mit der Möglichkeit, bei Teilnahme und langer Anreise das Symposium auf Leinwand vor Ort zu verfolgen und in und um Waldenburg herum zu übernachten:
"Praxis der MTT - Diagnostik in der Trainingstherapie"
Volker Sutor wird diesen Lehrgang im Anschluss an das Symposium durchführen.
Sonntag 20.06.2021: 09.30-18.00 Uhr
Montag 21.06.2021: 09.00-13.00 Uhr
Bei gleichzeitiger Anmeldung zum MTT-Symposium reduziert sich der Lehrgangspreis von € 170,- auf € 150,-.
HIER kannst Du Dich zu den Inhalten des Kurses informieren.
"MTT der Halswirbelsäule"
Frank Diemer wird diesen Lehrgang im Anschluss an das Symposium durchführen.
Sonntag 20.06.2021: 09.00-18.00 Uhr
Montag 21.06.2021: 09.00-13.00 Uhr
Bei gleichzeitiger Anmeldung zum MTT-Symposium reduziert sich der Lehrgangspreis von € 170,- auf € 150,-.
HIER kannst Du Dich zu den Inhalten des Kurses informieren.
"Neuro Reha 2.0 - Medizinische Trainingstherapie in der Neurologie"
Philip Hielbig wird diesen Lehrgang im Anschluss an das Symposium durchführen:
Sonntag 20.06.2021: 09.00-18.00 Uhr
Montag 21.06.2021: 09.00-15.30 Uhr
Bei gleichzeitiger Anmeldung zum MTT-Symposium reduziert sich der Lehrgangspreis von € 280,- auf € 240,-.
HIER kannst Du Dich zu den Inhalten des Kurses informieren.
Bitte jeweiligen Anmeldewunsch im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" angeben.
Hier findest Du die AGB des Veranstalters.