Facebook   +49 175 1202791
  Newsletter   info@digotor.info

Downloads

Hier findet Ihr jede Menge Scores für Eure tägliche Arbeit, Artikel unserer Dozent*innen aus Fachzeitschriften, Vortragspräsentationen vergangener Kongresse, unser Kursangebot mit Kursbeschreibungen und weitere Infos. Klickt Euch einfach durch!

Scores

Allgemeiner Anamnesebogen DIGOTOR 03/2022

Medical History Questionnaire DIGOTOR 03/2023

Schmerz und Psychosoziales

BPI (Brief Pain Inventory) - Fragebogen Schmerzverlauf

CSI-GE (Central Sensitization Inventury - GErman version)

Ermittlung der Stressbelastung

FABQ (Fear Avoidance Belief Questionnaire) (deutsch)

Fragebogen zur Erfassung der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit

GCPS (Graded Chronic Pain Scale) (deutsch)

IES-R (Impact of Event Scale) (revidierte deutsche Version)

I-PRRS (Injury-Psychological to Return to Sport Scale) (nicht validierte deutsche Version)

LANSS (Leeds Assessment of neuropathic Symptoms and Signs) (deutsch)

NPQ (Neurophysiology of Pain Questionnaire) (deutsch)

ÖMPSQ (Örebro Musculoskeletal Pain Screening Questionnaire (nicht validierte deutsche Kurzversion)

PCS (Pain Catastrophizing Scale) (deutsch)

PHQ-4 (Patient Health Questionnaire 4) (deutsch)

PHQ-9 (Patient Health Questionnaire 9) (deutsch)

PHQ-15 (Patient Health Questionnaire 15) (deutsch)

Psychologische Screeningfragen

Stress- und Spannungsfragebogen

Tampa Scale of Kinesiophobia (deutsch)

Schlafverhalten

ASBQ (Fragebogen zum Schlafverhalten von Sportlern)

ISI (Insomnia Severity Index) (validierte deutsche Version)

PSQI (Pittsburgh Schlafqualitäts-Index)

RIS (Regensburger Insomnie Skala)

Schlafhygiene in der Physiotherapie - Infoblatt

Neurologie

FES-I (Falls Efficacy Scale - International Version) (nicht validierte deutsche Version)

Freezing of Gait Questionnaire (nicht validierte deutsche Version)

Functional Ambulation Categories (deutsch)

Functional Ambulation Categories (validierte deutsche Version)

Mini Best Test (nicht validierte deutsche Version)

Modified Fatigue Impact Scale

Schmerz Effekt Skala (PES)

Sreening Depression bei MS (nicht validierte deutsche Version)

(Stroke) Goal Attainment Scale

Wirbelsäule

Expertenkonsens lumbale Spinalkanalstenose

Fragebogen zur Nachbehandlung der lumbalen Spinalkanalstenose

Lumbar Spine Instability Skala (nicht validierte deutsche Version)

Micheli Functional Scale (nicht validierte deutsche Version)

NDI (Neck Disability Index) (deutsch)

ODI (Oswestry Disability Index) (deutsch)

RMDQ (Roland and Morris Disability Questionnaire (deutsch)

STarT Back

VOMS (Vestibular/Occular-Motor Screening) (deutsch)

Obere Extremität

DASH (Disability of the Arm, Shoulder and Hand) (deutsch)

Quick-DASH

ISIS (Instability Severity Score)

Karpaltunnel-Score

NISIS (Nonoperative Instability Severity Score)

PRTEE (Patient-Rated Tennis Elbow Evaluation) (deutsch)

SPADI (Shoulder Pain and Disability Index) (deutsch)

SST (Simple Shoulder Test) (deutsch)

WOSI (The Western Ontario Shoulder Instability Index) (deutsch)

Untere Extremität

ACL-RSI (deutsch)

Checkliste ACL-Prävention

Cumberland Ankle Instability Tool (deutsch)

FAAM (Foot and Ankle Ability Measure) (deutsch)

FAOS (Foot and Ankle Outcome Score) (validierte deutsche Version)

HAGOS (Copenhagen Hip and Groin Outcome Score) (deutsch)

Harris Hip Score

HOS (Hüft Outcome Score)

HOOS (Hip Osteoarthritis Outcome Score) (deutsch)

ICRS (International Cartilage Repair Society) - Evaluationsbogen für Knorpelschäden

KOS (Knee Outcome Survey) (deutsch)

KOOS (Knee injury and Osteoarthritis Outcome Score (deutsch)

Kujala Anterior Knee Pain Scale (deutsch)

LESS (Landing Error Scoring System) (modifizierte deutsche Version)

Lysholm Score

SEFAS - Fragebogen zu Fuß und Sprunggelenk (deutsch)

TAS (Tegner Activity Scale) (validierte deutsche Version)

Visa-A-Score (Achillessehne)

VISA-G-Score (Hüfte)

Visa-P-Score (Knie)

Kiefer/CMD

CMD-Befundbogen (deutsch)

CMD-Schmerzbild

CMD-Symptomfragebogen (deutsch)

DHI (Dizziness Handicap Inventory) (deutsch)

GAD-7 (Generalizied Anxiety Disorder Scale) - Gesundheitsfragebogen (deutsch)

GCPS (Graded Chronic Pain Scale) (deutsch)

NPQ (Neurophysiology of Pain Questionnaire) (deutsch)

OBC (Oral Behaviors Checklist) - Fragebogen zu oralen Angewohnheiten (deutsch)

PHQ-4 (Patient Health Questionnaire 4) (deutsch)

PHQ-9 (Patient Health Questionnaire 9) (deutsch)

PHQ-15 (Patient Health Questionnaire 15) (deutsch)

Artikel unserer Dozent*innen aus Fachzeitschriften

Allgemeines und Training

Athletinnen-Triade in der Sportphysiotherapie

Das Training mit dem Band - Hohe Effekte bei niedriger Trainingsintensität

Dehnen

Entzündung und Training - Teil 1

Entzündung und Training - Teil 2

Evidenzbasiertes und individualisiertes Training für Schmerzpatient*innen

Isometrisches Training - In der Statik liegt die Kraft

Okklusionstraining

Progressionen in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Staudamm - Evidenz-Update Blood Flow Restriction Training

Temperaturmessung

Tests zur Beurteilung der Bewegungsqualität nach ligamentären Verletzungen des Kniegelenks: eine systematische Übersichtsarbeit

Update Muskelphysiologie: Exzentrik

Training mit Kindern und Jugendlichen

Agility - Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen

Fit für die Liga - Krafttraining im Jugendsport

Kinder sind nicht nur kleine Erwachsene

Stark erwachsen werden

Obere Extremität

Der Weg zu 180° - Physiotherapie bei Schulterendoprothesen

Kubitales Knacken - Therapie bei instabilem Ellenbogengelenk

Untere Extremität

Der Kreuzband-Coper - Mythos oder Realität?

Der Musculus Iliocapsularis

Folgen einer vorderen Kreuzbandruptur - Ein systematisches Umbrella-Review

Gewichtsbelastung vs. Gelenkbelastung - Beanspruchung von Knie- und Hüftgelenken

Höchstleistung ohne Kreuzband

In der Klemme - Diagnostik und Therapie bei anteriorem Knie-Impingement

Kiefer/CMD

Physiotherapie bei CMD - Anwendung von internationalen Richtlinien bei CMD-Patienten mit Bruxismus

Neurologie

Gehirnerschütterung

Richtig trainieren bei Morbus Parkinson

Vortragspräsentationen von Kongressen

MTT-Symposium "Best Practice" 2021

Update Kniechirurgie - Fokus: fokale Knorpelschäden / vorderes Kreuzband
(2. MTT-Symposium Waldenburg 2021 - Dr. med. Wolfgang Zinser)

Nachbehandlung nach regenerativer Knorpelchirurgie - Evidenz und Erfahrung
(2. MTT-Symposium Waldenburg 2021 - Wolfgang Schoch)

Konservative Therapie nach VKB-Ruptur - für wen und wie?
(2. MTT-Symposium Waldenburg 2021 - Frank Diemer)

Update Hüftchirurgie - Fokus: Hüftendoprothese, Prothesenauswahl, Zugang, State of the art
(2. MTT-Symposium Waldenburg 2021 - Dr. med. Wolfram Steens)

Nachbehandlung nach Hüftprothesenimplantation
(2. MTT-Symposium Waldenburg 2021 - Volker Sutor)

Aktive Therapie beim chronischen unspezifischen Rückenschmerz
(2. MTT-Symposium Waldenburg 2021 - Christoph Thalhamer)

MTT bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
(2. MTT-Symposium Waldenburg 2021 - Dr. Peter Wright)

MTT bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen
(2. MTT-Symposium Waldenburg 2021 - Philip Hielbig)

Funktionelle Testverfahren der oberen Extremität - Anwendung und Aussagekraft
(2. MTT-Symposium Waldenburg 2021 - Matthias Keller)

Weitere Vortragspräsentationen

Traumatische anteriore Schulterinstabilität - Wer erreicht das preinjury Level?
(10. Jahreskongress OS Institut 2023 - Frank Diemer)

Physiotherapeutische Expertise - Nachbehandlungsschemata
(Berliner Knorpesymposium 2023 - Frank Diemer)

Alles Training oder was?
(Symposium Muskuloskelettale Physiotherapie ZHAW Winterthur 2023 - Frank Diemer)

Physio- und sporttherapeutische Behandlung nach Eingriffen am Gelenkknorpel des Sprunggelenks
(UPDATE D.A.F & QKG Hannover 2023 - Frank Diemer)

Funktionelle Tests zur Belastungssteigerung - Wo stehen wir 2022?
(Berliner Knorpelsymposium UPDATE 2022 - Alexander Beckmann)

Blood Flow Restriction - Krafttraining mit geringer Belastung
(Berliner Knorpelsymposium UPDATE 2022 - Volker Sutor)

Training und Entzündung - Antiinflammatorischer Effekt durch Myokin
(Berliner Knorpesymposium UPDATE 2021 - Frank Diemer)

Motorische Kontrolle des Schultergürtels
(9. Jahreskongress OS Institut 2022 - Frank Diemer)

Konservative Therapie nach VKB-Ruptur - geht das?
(GIZ - Sommer Sport Physio Tage 2022 - Frank Diemer)

FAI - Aktuelle Prinzipien der Nachbehandlung und Assessments
(10. Niederrheinischen Hüftkongress Essen 2022 - Frank Diemer)

Knorpelläsion und Bandinstabilität am oberen Sprunggelenk
(Berliner Knorpesymposium UPDATE 2021 - Volker Sutor)

Rekonstruktive Hüftchirurgie - wie nachbehandeln?
(Berliner Knorpesymposium UPDATE 2021 - Frank Diemer)

Biologische und biomechanische Grundlagen der Nachbehandlung - Akut-/Protektionsphase
(9. Berliner Knorpelsymposium 2020 - Patrick Hartmann)

Frühe Rekonvaleszenz – Belastungsaufbau in der postoperativen Phase
(9. Berliner Knorpelsymposium 2020 - Patrick Hartmann)

Knorpelschaden und Arthrose - konservative Therapie
(8. Jahreskongress OS Institut 2020 - Frank Diemer)

Objektive Kriterien für Alltag und Belastung
(Freiburger Knorpeltage 2020 - Frank Diemer)

Update Lendenwirbelsäule - was wirkt?
(7. Jahreskongress OS Institut 2019 - Frank Diemer)

Chronische Sprunggelenksinstabilität - konservative Behandlung
(Freiburger Knporpeltage 2019 - Frank Diemer)

Kursangebot / Kursbeschreibungen

Zertifikatskurse

Manuelle Therapie inkl. KGG-Zertifikat

Manuelle Therapie Linz

Krankengymnastik am Gerät

Ergänzungskurs Trainingstherapeutische Rehabilitations-Nachsorge zum Fachkonzept T-RENA (auch online)

MTT/MAT - Medizinische Trainingstherapie (125 UE)

Osteopathie

Ausbildung Osteopathie mit integrierter Manuelle Therapie und Krankengymnastik am Gerät 2023

Ausbildung Osteopathie mit abgeschlossener Manueller Therapie 2023

CMD - Craniomandibuläre Dysfunktion

CMD Modul 1 - Grundlagen

CMD Modul 2 - Chronische Beschwerden

CMD Modul 3 - Differenzialdiagnostik

Sportphysiotherapie

Sportphysiotherapie - EAP anerkannt (30 UE)

SPOT - Sportphysiotherapieausbildung Linz (300 UE)

Medizinische Trainingstherapie in der Orthopädie/Chirurgie

Diagnostik in der MTT

MTT Grundlagen

MTT HWS

MTT Schulter

MTT HWS/LWS

MTT LWS

MTT Beckenring

MTT Beckenring/Hüfte

MTT Hüfte

MTT Knie/Hüfte

MTT Fuß-OSG-Achillessehne

Klinische Orthopädie 

Aktive Rückentherapie - Selbstmanagement zur Schmerzreduktion

Schulterbeschwerden - unkompliziert und praxisnah untersuchen und behandeln

Lenden-Becken-Hüftregion - unkompliziert und praxisnah untersuchen und behandeln

OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards (auch online)

Self-Therapy in der Orthopädie und Sportphysiotherapie (Luzern)

Knorpelrehabilitation

Aktive Rehabilitation des vorderen Kreuzbandes

Kinder- und Jugendtraining - Abseits von Mythen und Annahmen (auch online)

MTT in der Neurologie

Neuro Reha 2.0 - Medizinische Trainingstherapie in der Neurologie

Onlinekurse

Assessments für den Breitensport in Theorie und Praxis (4 UE)

Best Ager+-Training - Fit werden, fit bleiben (4 UE)

Rehaletik - vom Patienten zum Alltagsathleten (4 UE)

Ergänzungskurs Trainingstherapeutische Rehabilitations-Nachsorge zum Fachkonzept T-RENA (10 UE)

Kinder- und Jugendtraining - Abseits von Mythen und Annahmen (10 UE)

OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards (17 UE)

Ergotherapie

Manuelle Therapie in der Ergotherapie

Leseproben

Praxis der medizinischen Trainingstherapie - Band I (Auflage 3, 2017):

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Leseprobe

Praxis der medizinischen Trainingstherapie -Band II:

Leseprobe 1

Leseprobe 2

Leseprobe 3

Leseprobe 4

Rezension Buch "Praxis der Medizinischen Trainingstherapie" Band 2

Praxishandbuch Kinder- und Jugendtraining

Leseprobe

Infos zu Förderung