Veranstalter
fba - Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbHVeranstaltungsort
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbHScharitzerstraße 8
A-4020 Linz
Kursbeschreibung
Morbus Parkinson zählt mit über 6 Millionen Erkrankten weltweit zu einer der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Prognostisch vermutet die WHO eine Verdopplung der Prävalenz bis ins Jahr 2030! (Dorsey et al 2007)
Die Erkrankung ist sehr vielschichtig und klinisch individuell wie die Menschen, die daran erkranken. Die Ursache ist nach wie vor nicht therapierbar, jedoch sind Kapazitätssteigerungen in Kraft und Ausdauer möglich. (Petzinger GM et al 2013; József Tollár et al 2018)
Der Stellenwert qualitativ hochwertiger, evidenzbasierter Physiotherapie für Parkinsonpatienten wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Neurologen suchen händeringend nach adäquaten therapeutischen Netzwerkpartnern und hierfür benötigt es spezialisierte Expertise. Medikamentöse Therapie ist bei der Erkrankung der Goldstandard. (AJ Lees et al 1994)
Jedoch ist aktive Trainingstherapie als gleichwertig zu betrachten und wird in den deutschen Leitlinien mit höchster Empfehlung angegeben. (DGN S3-Leitlinie Idiopathisches Parkinson-Syndrom)
Herausfordernde Aufgaben und höhere Intensitäten der Belastung sind für neurologische Patienten von hoher Bedeutung und eher zielführend als weniger fordernde Aufgaben. (Abe et al., 2011; Carey et al., 2005; Chiviacowsky et al., 2012a; Cross et al., 2007; Goh et al., 2012; Lee and Wishart, 2005a; Lee et al., 1994; Schweighofer et al., 2011)
Jedoch steht man als Therapeut*in häufig vor dem Problem der angemessenen Belastungseinschätzung für den Parkinsonpatienten.
Praxisnahe und evidenzbasierte Prinzipien sollen es Dir ermöglichen, eine flexible Direktanwendung der Therapiemethoden durchzuführen. Die Aufklärung über optimale Trainingsdosierung ist ebenso Inhalt dieses Kurses und ermöglicht Dir, den maximal möglichen Erfolg mit Deinen Parkinsonpatienten zu erzielen!
Inhalte des Kurses
- Aufklärung über Mythen und wissenschaftliche Fakten im Kontext Neuro Reha bei Parkinson
- Ein prinzipienorientiertes evidenzbasiertes Konzept mit Fokus „Trainingssteuerung"
- Aufklärung über sinnvolle Assessments
- Klinische Einteilung und Stratifizierung der Symptomgruppen
- Clinical Reasoning im Krankheitsverlauf
- Aufklärung über andere Konzepte bei Parkinson und deren Vor-/Nachteile
- Belastungssteuerung und vieles mehr!
Zugangsvoraussetzung: Physiotherapeut*in
Dozent: Philip Hielbig, Physiotherapeut
Leiter der neurologischen Abteilung im Therapiezentrum Heidelberg, Mitbegründer des Parkinson Netzwerk Rhein-Neckar.
HIER eine interessante Podcastfolge von Philip zum Thema Therapie in der Neurologie und bei Parkinson.
Zeitplan
02.07.2022
09.00 - 18.00 Uhr