Veranstalter
fba - Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbHVeranstaltungsort
Dein Gerät sollte mit Mikrofon, Lautsprecher, evtl. Headset und Kamera ausgestattet sein. Außerdem brauchst Du eine stabile Internetverbindung. Ein paar Tage vor Kursbeginn erhälst Du einen Link für den Onlinezugang vom Veranstalter.
Dieser Kurs findet als Hybridkurs statt, d.h. einige Teilnehmer*innen besuchen den Kurs vor Ort und dieser wird für alle anderen online übertragen.
Kursbeschreibung
Der Fuß ist ein komplexes Gebilde und der am meisten belastete Körperabschnitt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Patient*innen im Bereich des Fußes an degenerativen Krankheitsbildern leiden - tendinös oder arthrogen. Ebenso spielen Instabilitäten des Sprunggelenks und akute Muskelverletzungen im Sportbereich eine gewichtige Rolle.
Inhalte des Kurses
Im Kurs erlernst Du eine ausführliche Befundaufnahme (Anamnese und ausgewählte manuelle Testverfahren) und ein darauf aufbauendes Clinical Reasoning. Neben beschreibenden und funktionell anatomischen Aspekten sind trainingstherapeutische Konsequenzen (Automobilisation-Autostabilisation) Inhalt des Kurses. Die Autostabilisation findet mit verschiedenen Hilfsmitteln statt (überwiegend freie Gewichte, Seilzug, etc.).
Zusammenhänge zu entfernt liegenden Läsionen werden verdeutlicht (aufsteigende und absteigende Ursachenfolgeketten) und daraus resultierende Behandlungsstrategien erarbeitet.
Folgende Pathologien stehen im Mittelpunkt:
- Gewölbeschäden/Gewölbeschwächen
- Tendomuskuläre Läsionen:
- Tibialis posterior Tendinopathie
- Achillessehnen-Tendinopathie/-Ruptur - Instabilität des oberen Sprunggelenks
- Knorpelläsionen (v.a. talocrural)
- Impingement des oberen Sprunggelenks
Die Absolvierung aller 6 angebotenen MTT-Module schließt mit der Bezeichnung »Reha-Trainer – Fachrichtung Medizinische Trainingstherapie« und Zertifikat ab:
- MTT Grundlagen
- MTT HWS/LWS
- MTT Schulter
- MTT Fuß/Oberes Sprunggelenk/Achillessehne
- MTT Knie/Hüfte
- MTT Beckenring
Die Reihenfolge der Module ist beliebig. Die Module können an verschiedenen Kursorten und bei verschiedenen Veranstaltern besucht werden.
Zugangsvoraussetzung: Physiotherapeut*in
Zeitplan
09.12.2025 - 11.12.2025
Tag 1 & 2: 09.00 - 18.00 Uhr
Tag 3: 09.00 - 13.00 Uhr